Sitzbäder

Gynäkologie - Arzneimittel & Naturheilmittel - Sitzbäder

Ein Sitzbad mit entsprechenden Badezusätzen kann verschiedene Beschwerden lindern. Es gilt vor allem bei Erkrankungen des Anal- und Genitalbereichs als hilfreich. Das Sitzbad ist eine Form der Balneotherapie („Balneologie“ steht dabei für Bäderkunde). Man nutzt die Wirkung von Wasser und darin enthaltenen Zusätzen für therapeutische Zwecke, gelegentlich spricht man auch von Hydrotherapie.

Beim Sitzbad befindet sich die Patientin in einer speziellen Wanne, sodass nur der Unterleib und die Oberschenkel mit Wasser bedeckt werden. Prinzipiell ist ein Sitzbad auch in der normalen Badewanne möglich: Dazu lehnt man sich mit dem Rücken an den Wannenrand und lagert die Beine hoch, zum Beispiel auf einem Duschhocker. Der außerhalb des Wassers befindliche Körper sollte während und nach dem Sitzbad warmgehalten werden.

Sitzbäder unterscheiden sich durch die gewählte Wassertemperatur. Man unterscheidet das warme und das temperaturansteigende Sitzbad. Neben der wohltuenden und beschwerdelindernden Wirkung des Badewassers wird der Genital- und Analbereich beim Baden gründlich gereinigt.

Ein warmes Sitzbad führt zur Steigerung der Durchblutung, entspannt die Muskulatur und wirkt je nach Badezusatz entzündungshemmend und pflegend auf die Haut. Das warme Sitzbad kommt in Betracht bei:

  • Hämorrhoiden
  • Einrissen der Haut-/Schleimhaut des Afters (Analfissuren)
  • Juckreiz im Genital- oder Analbereich
  • Entzündungen der Haut im Genital- und Analbereich, zum Beispiel bei Scheidenentzündungen
  • Blasenentzündungen, v.a. bei dadurch bedingtem Harnverhalt und Schmerzen
  • Schuppenflechte (Psoriasis)

 

Beim warmen Sitzbad wird bei einer Wassertemperatur von etwa 37 °C für zehn bis 15 Minuten gebadet. Meistens werden auf die Beschwerden abgestimmte Badezusätze (siehe unten) verwendet.



Das temperaturansteigende Sitzbad ist hilfreich bei:

  • Analfissuren
  • Verstopfung (Obstipation)
  • wiederkehrenden Entzündungen der Blase
  • Reizblase (überaktive Blase mit häufigem Harndrang)
  • Nieren- und Darmkoliken sowie Nierensteinen
  • Schmerzen am Steißbein und Muskelverspannungen
  • bei Menstruationsbeschwerden sowie übermäßigen oder ausbleibenden Regelblutungen

 

 Beim temperaturansteigenden Sitzbad gibt man während der Anwendung immer mehr warmes Wasser hinzu, sodass die Temperatur langsam von 36 °C auf 40 °C ansteigt. Auch hier wird für zehn bis 15 Minuten gebadet. Unmittelbar nach dem warmen oder temperaturansteigenden Sitzbad kann man sich mit kaltem Wasser kurz abkühlen.



Folgende Badezusätze sind für ein Sitzbad geeignet:

  • Kamillenblüten: entzündungshemmend, antibakteriell und wundheilungsfördernd. Hilfreich bei verschiedenen entzündlichen Hautveränderungen, beispielsweise der äußeren Geschlechtsorgane der Frau (Vulvitis)
  • Eichenrindenextrakt: enthält Gerbstoffe, welche die Haut austrocknen. Hilfreich bei leichten Entzündungen der Haut, lindert Brennen, Nässen und Juckreiz wie beispielsweise bei Hämorrhoiden
  • Hamamelis (Blätter oder Rinde): wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend und schmerzlindernd
  • Kaliumpermanganat: desinfizierend, lindert Juckreiz. Oft verordnet bei Windeldermatitis

 

Sitzbäder belasten je nach Konstitution den Kreislauf. Bei bestehenden Herz- oder Kreislauferkrankungen können schon geringe Änderungen von Herzfrequenz und Blutdruck bedrohlich sein. Auch ein Hochlagern der Beine während des Sitzbades kann sich negativ auf das Herzkreislaufsystem auswirken. Falsch gewählte Temperaturen – also zu heiße oder zu kalte Wassertemperaturen – belasten ebenfalls den Kreislauf und können Hautirritationen verursachen. Badezusätze können die Haut reizen und allergische Reaktionen auslösen.



Nach einem Sitzbad sollten Sie sich vollständig abtrocknen und erkrankte oder verletzte Hautpartien nur vorsichtig abtupfen. Insbesondere Hautfalten sollten trocken sein. Nach einem Sitzbad sollte dem Körper ausreichend Ruhe gegönnt werden, gegebenenfalls legt man sich eine Stunde hin.

Share by: